Teilzusammenfassung aus "Anne Frank - Augenzeugen...", worin beide einer Charakterisierung unterworfen werden sowie ihr Verhältnis generell dargestellt wird.
Hannah Elisabeth Pick-Goslar
(Lies Goosens intens. Freundsch.
-auch Frau Frank und Margot gehen ab und zu in die Synagoge, obwohl sie nicht
religiös jüdisch sind, sie feiern Nikolaus, Hannahs Fam. dagegen Chanukka
-Hannah und Anne gehen gemeinsam in den Kindergarten
-danach gehen sie 6 Jahre gemeinsam in die Schule (sechste öffentl. Montessori-
Schule, die jetzt Anne-Frank-Schule heißt)
-gehen später gemeinsam zur jüd. Oberschule
-spielen oft zusammen im Haus von Annes Eltern oder auf der Straße
-Margot lernt Hebräisch (wie Hannah), aber Anne ist überhaupt nicht religiös
-Feste feiern beide Familien gemeinsam, an Neujahr dürfen Anne und Hannah
zusammen schlafen
-Anne fährt in den Sommerferien mit Hannah in den Urlaub
-Mütter der beiden Familien sind wie Schwestern zueinander
-Anne und Hannah sind die besten Freundinnen, aber es gibt manchesmal Streit
wegen Hannahs Schabbat-Freundin, Anne ist etwas eifersüchtig auf sie
-Anne hat mehr Freunde als Freundinnen, sie versteht sich sehr gut mit Jungen
-Anne ist oft krank, liegt zu Hause im Bett
-sie ist sehr eigensinnig und hübsch, jeder findet sie nett, sie steht immer im
Mittelpunkt
-an ihrem 13. Geburtstag bekommt Anne von ihren Eltern ein Tagebuch
-sie schreibt oft und gern in ihr Buch, zeigt es aber keinem
-Anne will Schriftstellerin in den Niederlanden werden, Margot will
Krankenschwester in Israel werden
-alles ist idyllisch, bis auch die Niederlande von Hitler besetzt werden
-im Oktober 1940 bkommt Hannah eine Schwester
-Hannah, Anne und Margot fahren jeden Sonntag zu dritt die Schwester im
Kinderwagen aus, vor allem Margot ist sehr vernarrt in Hannahs kl. Schwester
-nach und nach dürfen Juden fast nichts mehr: sie dürfen nicht mehr mit der
Straßenbahn fahren, nur noch zw. 3 und 5 in Geschäften einkaufen, ansonsten
nur noch in jüd. Geschäften
-Juden sollen ins Arbeitslager, was sie nicht wissen, dass diese Lager in
Wirklichkeit etwas viel Schlimmeres sind
-alle jüdischen Kinder müssen in eine jüdische Schule gehen
-Anne und Hannah sitzen wieder nebeneinander, keiner kann sie trennen
-beider werden nur mit Mühe versetzt, weil sie schlecht in Mathematik sind,
Margot hingegen ist eine sehr gute Schülerin
-in der Fabrik von Herrn Frank, Opekta, wird ein Mittel zum Einkochen von
Marmelade hergestellt, alte Päckchen bekommt Hannahs Mutter geschenkt
-Hannah wird von der Mutter geschickt, eine Waage zu holen
-sie geht wie gewöhnlich zum Haus der Franks und läutet, aber keiner öffnet
-ein Untermieter, Herr Goldsmith, macht auf, er teilt Hannah mit, dass die ganze
Familie Frank in die Schweiz gegangen sei
-Hannah versteht nicht, warum sie das gemacht haben sollen
-später stellt sich heraus, dass die Franks schon ein Jahr vorher Vorbereitungen
zum Untertauchen getroffen haben
-Hannahs Familie kann nicht untertauchen, da die Mutter schwanger ist und die
kleine Schwester erst 2 Jahre alt ist
-Familie Frank ist mit der Familie van Daan und nicht mit Hannahs Familie
untergetaucht, da man sich mit einem kleinen Kind wie Hannahs Schwester
nicht verstecken kann
-in Annes Tagebuch steht, dass sie die Klospülung nicht ziehen dürfen und sich
nur abends etwas frei bewegen dürfen
-auch wegen der Schwangerschaft von Hannahs Mutter ist es nicht möglich
mit ihnen statt mit der anderen Familie unterzutauchen
-Margot soll eigentlich in ein Arbeitslager gehen, deshalb beschließt Herr
Frank, dass es besser ist, wenn sie sich verstecken und Margot da bleibt
-viele Juden versuchen zu dieser Zeit in die Schweiz zu fliehen, Familie Frank
hofft, durch verbreiten des Gerüchtes der Flucht in die Schweiz wird nicht
weiter nach ihnen gesucht
-Hannah und ihre Familie bleiben noch bis zum 20. Juni 1943 in Amsterdam
-inzwischen müssen Juden einen gelben Stern tragen, im Ausweis steht ein J
(J für Jude)
-Leute werden auf der Straße angehalten und müssen ihren Ausweis vorzeigen,
wenn man ein Jude ist, wird man mitgenommen und kommt nicht mehr zurück
-Hannah und ihre Familie erkaufen sich über einen Onkel in der Schweiz eine
südamerik. Staatsbürgerschaft
-bekommen Pässe aus Paraguay
-da Vater ein Leiter von Mizrachi ist, steht die Familie zusätzlich noch auf einer
Liste der Juden, die wieder nach Israel ausreisen wollen
-so können sie noch leben, mit wenig Essen und viel Angst, aber zu Hause
-im Oktober stirbt die Mutter im Kindbett, das Baby ist tot geboren
-Vater, Hannah und die kl. Schwester bleiben zusammen, tauchen nicht unter
-das Hausmädchen wird abgeholt und kommt nicht wieder
-die Großeltern, die 1938 in die Niedelande kommen, wohnen im Haus
neben ihnen
-am 20. Juni 1943 findet eine große Razzia in Amsterdam-Süd statt, alle Juden
müssen ihre Sachen packen und mitgehen
-sie werden in Lastwagen abtransportiert
-werden nach Westerbork transportiert, Vater kommt in eine große Baracke
-Hannah und ihre Schwester werden in einem Waisenhaus untergebracht
-Schwester wird sehr krank, liegt fast die ganze Zeit im Krankenhaus
-viele Kinder müssen nach Polen, da Hannah und ihre Schwester noch ihre
amerik. Papiere haben, dürfen sie bleiben
-alle Kinder, die auf den zweiten Palästina-Listen stehen müüssen weg
-danach sind nur noch wenige Kinder im Waisenhaus
-am 15. Februar sind Palästinapapiere und Pässe abgelaufen, aber Hanna und
ihre Schwester werden nicht nach Auschwitz geschickt
-alle die am Anfang dahin müssen, werden später umgebracht
-Hannah weiß damals noch nicht, was Auschwitz ist
-werden am 15. Februar 1945 nach Bergen-Belsen transportiert
-Vater und kl. Schwester bleiben bei Hannah
-sie schlafen getrennt, können sich jedoch jeden Abend sehen
-haben nie Kontakt zu anderen Menschen, die auch in diesen Konzentrations-
lager sind
-werden in einem Lager untergebracht, wo fast ausschließlich Juden aus
Griechenland sind, die sofort den Ton angeben
-Hannah bekommt Gelbsucht und muss ins Krankenhaus, sie kann die Schwester
nicht zum Vater bringen, da er in einer anderen Baracke eingeschlossen ist
-Frau nimmt die Schwester auf
-später kommt Vater wieder zu Hannah und sie bleiben mit der Familie, in der
die kleine Schwester ist, bis zum Schluss zusammen
-eines Tages werden die Betten abgeholt, sie müssen nun zu zweit in einem Bett
schlafen und das halbe Lager räumen
-Stacheldrahtzaun wird mitten durch das Lager gezogen, dürfen keinen Kontakt
mit den anderen haben
-Hannah erfährt von einer Bekannten, dass Anne auch da ist, sie versucht mit
Anne am Stacheldraht zu sprechen
-Margot liegt im Bett, sie ist todkrank
-Anne fängt sofort an zu weinen und erzählt, dass sie keine Eltern mehr hat
-Hannah erzählt von ihrer toten Mutter, dem toten Baby und der kl. Schwester
-Vater liegt im Krankenhaus, zwei Wochen später stirbt er
-Anne erzählt von ihrem Untertauchen und davon, dass sie gar nicht in der
Schweiz waren
-man hat Anne die Haare abgeschnitten, was für sie sehr schrecklich ist
-Anne hat nichts zu Essen, Hannah wirft ihr ein kl. Päckchen mit Sachen über
den Zaun, eine andere Frau fängt es und gibt es ihr nicht zurück, Anne schreit
-sie versuchen es nach ein paar Tagen noch einmal und Anne fängt es diesmal
-die Menschen in Annes Lager werden verlegt
-Hannah sieht Anne nie wieder
-Ende März stirbt die Großmutter
-Anfang April muss das Lager vollständig geräumt werden
-Hannah hat Typhus, muss aber trotzdem mit
-werden in Viehwaggongs abtransportiert
-Zug soll in eine Gaskammer fahren, aber er kommt nie an, der Zug kommt in
Deutschland nicht weiter
-geben Soldaten ihre Ringe und bekommen dafür ein Kaninchen, sonst haben sie
ja nichts zu Essen
-holen manchmal in den Dörfern Nahrungsmittel, das ist aber sehr gefährlich
-10 Tage später kommen die Russen
-Russen schnappen die Deutschen
-dürfen Deutsche aus ihren Wohnungen schicken und diese besetzen
-finden ein Haus, sind nun frei
-haben trotzdem nur wenig zu Essen, fragen die Russen nach Essen, bekommen
Rationierungskarten
-am 15. Juni bekommen die Amerikaner die Erlaubnis, die Juden mit Lastautos
abzuholen
-bringen sie zunächst nach Leipzig, danach wieder zur niederländischen Grenze
-bekommen zu Essen
-kommen in ein großes Schloss
-Hannah kommt in Maastricht in ein Krankenhaus, wegen einer Lungen-
krankheit
-Hannah wird von einer christl. Fam. adoptiert
-Herr Frank, der noch am Leben ist, besucht Hannah, erzählt ihr, dass Anne tot
ist
-Hannahs Schwester ist in einem Kinderheim in Laren
-Herr Frank nimmt Kontakt mit Bekannten in der Schweiz auf, leitet alles in
die Wege und bringt Hannah, ihre Schwester und eine Freundin mit ihrer
Schwester in die Schweiz
-Hannah kommt zuerst in ein Sanatorium
-Hannahs Traum ist es, nach Palästina zu gehen
-sie geht noch etwa ein Jahr in der Schweiz zur Schule, dann bekommt sie ein
Zertifikat und reist nach Israel
-vorher reist sie noch einmal nach Amsterdam, um alles noch einmal zu sehen
und um Herrn Frank zu besuchen
-Herr Frank und sie bleiben weiterhin in Kontakt und schreiben einander auch
-1963 besucht Otto Frank Hannah und ihre Kinder zu ersten Mal
-der Kontakt wird aufrechterhalten, auch mit Ottos zweiter Frau Fritzi