Neuerdings wird gerne bei der Bearbeitung von Dramen statt einer kompletten Textanalyse „lediglich“ eine Dialoganalyse beziehungsweise eine Gesprächsanalyse eines Textabschnitts vom Schüler verlangt. Hier hat nicht nur jeder Lehrer seine eigenen Vorstellungen, die es im Vorhinein der Klausur zu erfahren gilt, sondern eine Dialoginterpretation konzentriert sich wie der Name vermuten lässt, auf die Erfassung und Bewertung der sprechenden Personen und insbesondere deren Art und Weise der Kommunikation, also des Sprechvorgangs untereinander und weniger auf Aspekte der Raum- und Zeitgestaltung wie es bei der allgemeinen Analyse im Aufbau der Fall ist.
Aufbau einer Dialoganalyse (Gesprächsanalyse)
Der Aufbau einer Dialoganalyse oder eben Gesprächsanalyse Aufbau unterscheidet sich allgemein natürlich nicht von anderen Textinterpretationen. So ist auch hier mit einem Einleitungssatz zu beginnen, ehe der Hauptteil der Analyse und Interpretation des Dialogs erfolgen kann um schließlich in einem kurzen Schlussteil eine Zusammenfassung der geführten Dialoganalyse zu geben. Los gehts im Detail Schritt für Schritt:
1. Einleitungssatz
- über was handelt der Dialog bzw. das Gespräch, was ist das Hauptthema der Unterredung?
- Wer ist beteiligt, wer spricht wie zu wem warum zu welcher Zeit an welchem Ort?
- wer ist der Autor des Werkes / Dramas, wann erschien es und in welcher Epoche?
- wenn möglich und das Wissen vorhanden: umfangreiche Hinführung schreiben (Beispiel)
- wenn verlangt (auch hier Lehrer vorher fragen!) These aufstellen, zum Beispiel was uns der Autor mit dem Text sagen möchte (einfach etwas logisches ausdenken...)
2. Inhaltsangabe
- Lehrer vorher fragen, ob er eine Inhaltsangabe des Gesprächs verlangt (ist die Regel)
- hier kann man viele Fehler machen, daher unbedingt unseren Artikel zum Schreiben einer Inhaltsangabe mit einem Beispiel lesen bei diesbezüglichen Unsicherheiten
- normalerweise gehört die Inhaltsangabe auch in jede Gesprächsanalyse (Lehrer aber wie gesagt fragen)
3. Dialoganalyse und Gesprächsanalyse
- die eigentliche Analyse startet nun!
- die oberste und immer einzuhaltende Regel wie bei jeder Interpretationsanalyse lautet:
vom Großen hin zum Kleinen, vom Allgemeinen ins Spezielle
(wir sehen erst mit unserem Auge, ehe wir die Lupe zur Detailbetrachtung nutzen können) -
Dies heißt konkret:
-
Textstelle erfassen und korrekt zitieren ( Vgl. Z. )
-
Textstelle analysieren (um welches stilistische Mittel handelt es sich?)
-
Textstelle interpretieren (wie ist das zu bewerten, welche Wirkung auf den Leser?)
-
-
zu beachtende Analyseaspekte:
-
Einbettung des Textausschnitts ins Gesamtwerk (am Anfang, in der Mitte oder am Ende?)
-
Gesprächsverlauf darstellen, entwickelt sich der Dialog in eine unvorhersehbare Richtung?
-
Welche Beziehungen haben die Figuren zueinander, wie stellen sich sich selber dar?
-
Ist eine bestimmte Strategie der Gesprächsführung erkennbar?
-
Redeanteile, Gesprächsanteile (Wer redet wie viel, wer dominiert das Gespräch?)
-
Ganz wichtig für jede Gesprächsanalyse:
welche Rhetorischen Mittel werden verwendet (Stilmittel) & was bewirken sie bei der Leserschaft? -
auch wichtig: allgemeine Sprache und Satzbau der jeweiligen Charaktere darstellen (zum Beispiel Schlüsselwörter, markante Satzbausteine, Fachsprache, Hochsprache oder alltägliche Umgangssprache)
-
Sowie: generelle Auffälligkeiten des Gesprächs hervorheben (wie Regieanweiseungen die oft kursiv außerhalb am Blattrand geschrieben stehen)
-
immer wenn es sich gerade anbietet mit in die Kommunikationsanalyse einbauen:
-
an wen richtet sich der Text (Zielgruppe) und was will er mitunter bezwecken?
-
epochenspezifischen Hintergrund und Merkmale einbringen (z.B. Aufklärung heißt..)
-
jedes Faktenwissen in die Dialoginterpretation einbringen!
-
autobiographischen Bezug herstellen (Beziehung Werk und Autor, lassen sich seine Lebensumstände im Drama skizzieren?)
-
Entstehungsumstände des Werks, besondere Erwähnungen und Kausalzusammenhänge (zum Beispiel Gesellschaftskritik an Zuständen damaliger Zeit, etc.)
-
-
4. Zusammenfassung und Schlussteil
-
der Schlussteil muss immer vorhanden sein, die Dialoganalyse muss immer fertig vollendet aussehen!
-
Allgemeine Zusammenfassung der geführten Gesprächsanalyse:
-
Welche Bedeutung hat der Dialog beziehungsweise das Gespräch für das Gesamtwerk?
-
Sind neue Erkenntnisse zu ziehen, hat sich eine Person auffällig verhalten?
- "verplappert" sich ein Gesprächsteilnehmer und gibt Geheimnisse preis?
-
Wurden die Ziele der Dialopartner erfüllt?
-
Wenn eine These aufgestellt wurde: abschließend aufgreifen und bewerten
-
wenn der Lehrer es ok findet: eigene Meinung zur Szenerie kundtun
-
Wie geht es im Werk nach der Szene weiter?
-
Übrigens: Der Name „Dialog“ kommt aus dem Altgriechischen „diálogos“ für „Unterredung“ beziehungsweise „Gespräch“ und umfasst sämtlichen Gedankenaustausch (ob schriftlich oder mündlich) von zwei oder mehreren Personen. Das Gegenteil davon ist der Monolog, die Auseinandersetzung einer einzelnen Person mit sich selbst oder einer Sache ohne weitere Personen. Des Öfteren nennt man in diesem Zusammenhang auch die "Kommunikationsanalyse", deren Aufbau ebenfalls wie oben erörtert ausgestaltet aussieht.
Beispiele einiger Dialoganalysen
Bei Schulzeux.de haben wir viele Dialoginterpretationen und verschiedene Gesprächsanalysen zu den unterschiedlichsten Werken von Lessing, Schiller und Goethe aber auch anderen für euch parat. Folgend nun eine kleine Liste unserer beliebtesten Dialoganalysen:
- Analyse Aufbau (Anleitung wie man einen Text richtig analysiert)
- Der junge Gelehrte (Lessing)
- Der Besuch der alten Dame (Friedrich Josef Dürrenmatt)
- Faust Kerker-Szene (Johann W. von Goethe)
- Nathan der Weise (Lessing)
- Emilia Galotti (Lessing)
- Der Untertan (Heinrich Mann)
- Utopia (Thomas Morus)
- weitere Dialoganalysen von Schulzeux.de
hmmmmm..... ist mir zu allgemein geschrieben es wird zu wenig auf die eigentliche analyse des Gesprächs eingegangen:/
Super! :)
Sehr hilfreich, danke!
danke die Beschreibung hat mir sehr weitergeholfen, aber da ich ja Gandalf bin musste ich es gar nicht lesen :D
,,um was handelt der Dialog bzw das Gespräch, was ist das Hauptthema der Unterredung?" Oh je!
Vielen Danke für die Mühe und die klasse Info!! Hat mir sehr weitergeholfen!!
Was macht man nachdem man den Inhalt wieder gegeben hat ? Also wie könnte der Satz dann lauten ?
Danke :)
Danke für die hilfreichen Tipps
Super endlich das Thema verstanden, könnte man vielleicht auch Dürematts "Die Physiker" aufnehmen?
echt klasse gemacht, hat mir sehr geholfen :)