Schröder, Rainer M.: Die wundersame Weltreise des Jonathan Blum - Referat und Inhaltsangabe
Die wundersame Weltreise des Jonathan Blum
1.Auflage als Arena-Taschenbuch 1999 mit neuer Rechtschreibung (14,90,-)
Autor: Rainer M. Schröder
*1951 in Rostock
aufgewachsen in Ost-Berlin, Sohn des Chefarztes einer berühmten Klinik
Kurz vor Mauerbau: Bei Nacht und Nebel Flucht nach Westen
Auch einige Jahre Gitarrist und Sänger in Rockband
Musiksachbücher, z.B. über Scorpions (befreundet)
Haus in Florida, reist umher; Materialsammlung
Gesamtauflage in Deutschland: 5 Mio.
-Jonathan Blum, Jude, “Jonas”, mit Eltern und jüngeren Geschwistern in poln. Provinzstädtchen Podgrowicze [1]; Vater Pfandleiher
-Spätherbst 1857, Jonathan fast 16: rätselh. Tierseuche
-Gerücht: Juden Brunnenvergifter
-Bevölkerung verbrennt Synagoge, plündert Pfandleihe, auch Tote
-Blums Flucht nach Rostock [2]; Onkel Simon
-Während Fahrt: Jonas beschließt, nicht mehr Jude zu sein, will nicht verachtet werden, selbst über sein Leben entscheiden können
-Jonas in Lehre bei Onkel Simons Fuhrunternehmen, Büro & Kutscher
-Winter: Jonas überfährt fast rothaarigen Jungen: Paul
-werden dicke Freunde, treffen sich oft
-Paul: alkoholsüchtige Mutter, gewalttätiger Vater; nach Vaters Tod: Mutter heiratet Besitzer der zwielichtigen Spelunke „Zur Krim“
-Jonas und Paul empfinden gleiche Gefühle: eingeengt, träumen sich weit weg
-Ende August Plakat: „Hinter dem Horizont die Freiheit! Mit dem berühmten Auswandererschiff „Liberty“ nach Amerika! Das Land, in dem jeder sein Glück machen kann!“
-fasziniert, würden alles geben, aber: Überfahrt 50 Taler
-2 Tage vor Abfahrt der „Marie-Louise“, dass Auswanderer nach Hamburg bringen soll, Hoffnung aufgegeben, doch: Streunen am Hafen umher, Amerikaner William Newman will Arbeitsplätze in New York vermitteln, wo sie Shulden abarbeiten können
-Willigen ein, mit „Marie-Louise“ nach Hamburg [3]
-Enttäuschung: Liberty: 196 Auswanderer auf engem Raum, Geschrei, Gestank...
-Jonas verträgt Essen nicht (nicht koscher)
-lernt Familie Weizmann, Juden, kennen, meidet Gesellschaft (Erinnerung Ursprünge)
-findet immer wieder Beutel mit koscheren Lebensmitteln auf Platz è
-schließen Freundschaft
-Weizmann: Vater Herschel;Gabriel, 20; David; Benjamin; Deborah; Leah
-abends:denkt immer an Deborah
-Paul: Seekrankheit, Schiffsarzt, Jonas wartet vor Tür [S. 93]
-NY [4]: Abeitgeber Arthur Scrowfield, Kohle- & Holzgesellschaft; Fuhrwerke beladen
-winzige Kammer, Essen; lernt an Sonntagen Englisch
-aber:statt 2$ nur ½$ (1½$ für Zimmer & Verpflegung)
-trifft Gabriel Weizmann wieder; von da an oft Besuche, fühlt sich seit langem wieder geborgen
-liebt Deborah, sie erwidert Gefühle
-Jonas erzählt Gabriel, dass nichts aus ihnen wird, wenn sie nicht auf Religion verzichten kann
-Deborah verlobt
-Weizmanns: Pioniere, nach Westen
-lernt in Glücksspiellokal Berufsspieler Oliver Quinn
-Quinn löst Jonas bei Scrowfield aus, bezahlt ihn als Komplizen
-Jonas fasziniert von Quinns radikaler Weltanschauung, Charme
-reisen umher, zocken in Zügen Leute ab
-manchmal Gewissensbisse
-lernt in den Südstaaten (5) Charles Seal, Sklavenhändler, über Quinn kennen
-dort sieht er Noah Grant, schwarzen Sklaven zum ersten Mal
-gewisser Gordon Sweeny, Freund von Quinn, kauft Noah
-Jonas und Quinn fahren mit zu Sweenys Gut
-Jonas will sich gegen Schicksal der Sklaven auflehnen è Streit mit Quinn
-Noah flieht, wird geschnappt und soll aufgehängt werden
-Jonas überredet Quinn, mit Sweany um Noah zu spielen
-Quinn verlangt dafür, dass Jonas ein Jahr bei ihm bleibt
-Quinn gewinnt Noah
-Quinn duelliert sich mit anderen Farmer und erschießt ihn
-Jonas schockiert, bleibt aber bei ihm
-weiter nach New Orleans (6), von dort aus mit Dampfer auf Mississippi nach St. Louis (mit der Andrew Jackson; zwei andere Schiffe sind Batton Rouge und Star of St. Louis)
-Schiffe bieten sich Rennen mit Wetteinsatz der Passagiere
-obwohl Andrew Jackson führt, wechseln sie die Schiffe, denn Quinn hat den Maschinisten bestochen
-Kesselexplosion: Noah rettet Jonas vor Ertrinken
-finden Quinn tödlich verletzt
-ziehen zu Fuß nach St. Louis (7), müssen Essen stehlen
-Arbeit bei Eisenbahn: Schienen verlegen
-nach einigen Monaten: schließen sich den Trecks an und fahren nach Westen
-Independence (8) treffen sie Herschel
-Herschel organisiert ihnen Planwagen
-durch Prärie (9): eintönig, Indianerüberfälle
-überqueren Wind River Mountains (10)
-über Great Basin (11): seelisch und körperlich am Ende
-Vorgebirge der Sierra Nevada: Überwintern (sechs Monate)
-Herschel eine Art Rabbi und Leah und Jonas lieben sich
-April: über Sierra Nevada erreichen Sacramento Valley (13)
-Eintreffen auf der Eureka-Ranch von Deborah, deren Mann und Partnern in Kalifornien
-Jonas hält bei Herschel um Leahs Hand an, Herschel willigt ein, aber Hochzeit erst in 2 Jahren
-Frühjahr 1863: mit Benjamin und Noah Sierra Nevada, Goldgräber
-nächstes Frühjahr: nochmal Goldgräber
-Mitte Oktober: heimwärts, in San Francisco Quartier für einige Tage (14)
-werden schanghait
-finden sich wieder auf Revenge (Kriegsschiff), verrückter Captain [Bürgerkrieg im 4.Jahr, Revenge: Nordstaaten)
-lernen Moody kennen
-Zusammenstoß mit Kriegsschiff der Südstaaten: keine Chance
-Jonas, Noah und Moody fliehen mit Beiboot mit Proviant
-als sich ein vierter zu ihnen retten will, erschlägt ihn Moody mit der Axt
-wenig Vorräte, am Schluss nur ein halber Zwieback und ein viertel Becher Wasser pro Tag
-Halluzinationen, Streit, Wahnsinn
-endlich Regen, Vorbote von Sturm, der sie an Land spült
-Eingeboreneninsel Tahaé (18)