Universität Potsdam
Historisches Institut
PS Imperium Romanum
Dozent: Eike Faber
Referenten: NAMEN
Handout zum Referat„Cäsar und die Eroberung Galliens“
Gliederung
Einleitung
1.) Vorgeschichte
1.1 Auseinandersetzung zwischen Popularen und Optimaten
1.2 Marius und die Heeresreform
1.3 Sulla und die unheilvolle Allianz zwischen Heer und Heerführer
1.4 Triumvirat zwischen Crassus, Pompeius und Caesar
2.) Der gallische Krieg
2.1 Zuleitung
2.2 Eroberung Galliens (57–53 v. Chr.)
2.3 Der gallische Aufstand und Schlacht bei Alesia
2.4 Ende des Krieges
2.5 Auffälligkeiten
3.) Der Bürgerkrieg
4.) Folgen, Wirkung und Fazit
Zeittafel
Gallischer Krieg |
Bürgerkrieg |
59: Caesar erhält als Konsul die Provinzen Gallien, Illyricum und Narbonensis |
49: Caesar überquert mit seinen Truppen den Rubikon 48: Feldzug nach Italien und Spanien 48: Wahl zum Konsul 48: Schlacht bei Pharsalos gegen Pompeius 46: Ernennung zum Dictator perpetuus 44: Ermordung Caesars durch eine Gruppe von Senatoren
|
Literatur:
Baltrusch E., Caesar und Pompeius. Wiss. Buchges., Darmstadt 2004
Botermann, H., Gallia pacata – perpetua pax. Die Eroberung Galliens und der “gerechte Krieg“, in: Baltrusch, E. (Hg.), Caesar, Darmstadt 2007, S. 137-158.
Christ K., Caesar: Annäherungen an einen Diktator. Beck, München 1994
Will W., Julius Caesar: eine Bilanz. Kohlhammer, Stuttgart u.a. 1992
Kehne, P., Die Eroberung Galliens, Germania 75 (1997), 265-284.
Timpe, D., Caesars Gallischer Krieg und das Problem des römischen Imperialismus, in:
Baltrusch, E. (Hg.), Caesar, Darmstadt 2007, S. 107-136.
Videos ladbar unter: http://ul.to/gdu8vd
cool