Folgend ein informatives polnische Teilungen Referat zur Geschichte Polens und seiner 3 Teilungen. Los gehts:
- Polnische Teilungen = Bezeichnung in 1. Linie als Teilung des Doppelstaates Polen-Litauen Ende des 18. Jhd.
- 1772, 1793, 1795: Nachbarmächte (Russland, Preußen, Österreich) teilten Unionsstaat untereinander auf
FOLGE -> Verschwinden dieses für über 120 Jahre von europäischer Karte
1. Polnische Teilung 1772
- seit Herrschaft von August dem Starken -> Polen geriet immer mehr unter russischen Einfluss, eine polnische Teilung sah dennoch erst einmal niemand kommen
- 1964: Durchsetzen der Wahl Stanislaus Poniatowski als Stanislaus August II. zum polnischen König (mit Hilfe von Zarin Katharina II.)
- trotz Reformen seitens Stanislaus zur Stärkung des Landes kein Befreien vom übermächtigen Einfluss Russlands
- poln. Nicht-Katholiken (= Dissidenten) forderten vom Sejm (= vierjähriger Reichstag) volle bürgerliche Gleichberechtigung
-> einmarschierte russ. Truppen zwangen Sejm zum Nachgeben dieser Forderung
-> 1768: Erhebung der Konföderation von Bar
Polnische Teilung ZIELE:
- Bewahrung der Souveränität Polens
- Bewahrung der Beschränkung der vollen Bürgerrechte auf Katholiken
-> Niederschlagung der Erhebung in einem Bürgerkrieg mit Hilfe russ. Truppen
- 1769: Besetzung der Zips durch deutsch- römischen Kaiser Joseph II.
- 1770: Annektierung weiterer Teile des Karpatenvorlandes mit Städten Neu Markt und Neu Sandez
- 17. Februar 1772: Einigung Russlands und Preußens bzgl. der Gebietsaufteilung Polens
- 4. März 1772: Zuschließen Österreichs zu diesen Plan
- 5. August 1772: Unterzeichnung des formellen Teilungsvertrages in Sankt Petersburg
Preußen:
- Verzicht auf Thorn
-Vereinigung vom westlichen mit östlichen Teil Preußens, einschließlich Pommerellen
- Besetzung des Netzgebiets
Russland:
- Annektierung aller Gebiete östlich von Düna und Dnepr (Poln.-Livland und weißruss. Wojewodschaften)
Österreich:
- Kleinpolen südlich der Weichsel und Rotreußen, Podolien und Wolhynien (Königreich Galizien und Lodomerien)
2. Polnische Teilung 1793
nun schauen wir uns die zweite Teilung Polens im referat an:
- 3. Mai 1791: nach Ausbruch der Französischen Revolution gab sich Polen als 1. Land Europas eine freiheitliche Verfassung
-> 1792: Ablehnung dieser durch Konföderation von Targowica
- Beraubung der Macht des konservativen Teil des poln. Adels -> Bitten bei Zarin um russ. Intervention zur Wiederherstellung der alten Ordnung der Goldenen Freiheit
- Mai 1792: Einmarschieren russ. Truppen -> gipfelte in Russisch-Polnischen Krieg von 1792
-> Niederlage Polens = 2. polnische Teilung
- 23. Januar 1793: Teilungsvertrag zwischen Preußen und Russland
- 23. September 1793: polnische Parlament in Grodno musste sich Diktat in „Stummer Sitzung“ beugen
Preußen:
- Erhalt der Städte Danzig und Thorn sowie Großpolen
Russland:
- Erhalt von Weiß-, Schwarz- und Kleinrussland sowie den Osten Wolhyniens und Podolien
3. Polnische Teilung 1795
nun f0lgt die letzte und dritte Teilung im Referat über die Teilung Polens
- 3. Januar 1795: 3. Teilung Polens wurde mit dem zwischen Russischen Reich (Katharina die Große) und Österreich (Franz Joseph Karl von Habsburg-Lothringen) geschlossenen Traktat vollzogen
-> 24. Oktober 1795: Anschließen Preußens (Friedrich Wilhelm II.)
-> 25. November 1795: Vollziehen des Traktats (Ratifizierung des Teilungsvertrages durch König Stanislaus August Poniatowski und Erklärung von Thronverzicht)
-> Ende des Königreiches Polen und des Großfürstentums Litauen
Russland:
- Erhalt der Gebiete östlich von Bug und Njemen (Memel), also Kurland und Litauen sowie die restlichen ruthenisch-ukrainischen Teile Polens
Preußen:
- Erhalt von Nordmasowien mit Warschau, Ciechaów und Pultusk, Podlasien und einen Teil von Litauen südlich der Memel
- Erweiterung des Königreiches der Hohenzollern um die Gebiete Südpreußen und Neuschlesien mit Tschenstochau
Österreich:
- Erhalt von Westgalizien als Hauptteil Kleinpolens mit Städten Krakau, Sandomir, Lublin und Radom
- 1797: in Zusatzvertrag Vereinbarung bzgl. der Abschaffung des Namens Polen durch die drei Teilungsmächte
Die Katholische Kirche zur Zeit der polnischen Teilungen
Situation in den „besetzten Gebieten“
- in den österreichisch besetzten Gebieten starke Einflussnahme vom Staat
- in den preußisch besetzten Gebieten Konflikte zwischen polnischer katholischer Bevölkerung und preußischer protestantischer Regierung
- in den russisch besetzten Gebieten starke Auseinandersetzungen und Aufstände der polnischen katholischen Bevölkerung
Gesamtbewertung
- Die Polen waren eine Nation ohne Staat, sie sahen in der Kirche ihre Vertretung. Die Kirche und ihr Glaube verbanden sie miteinander.
- Das Nationalbewusstsein wurde zum Bewusstsein der Zugehörigkeit zur katholischen Kirche.
Quellen:
BARTH, REINHARD DR.; FORSTER, MATHIAS, KRONSEDER, DANIELA & WIEDENMANN, NORA DR.: Weltgeschichte. Eine Chronik von den Anfängen bis heute, St. Gallen 2004.
BRUCKMÜLLER, ERNST Dr. PROF. & HARTMANN, PETER CLAUS DR. PROF.: Putzger. Historischer Weltatlas (103. Auflage), Berlin 2001.
KINDER, HERMANN & HILGEMANN, WERNER: dtv-Atlas Weltgeschichte. Band 1. Von den Anfängen bis zur Französischen Revolution (39. Auflage), Bielefeld 2007.
ZENTNER, CHRISTIAN DR.: Geschichte und Kultur, Rastatt.
Kursinfo:
Universität Potsdam
Historisches Institut
PÜ „Mit- und Gegeneinander: Geschichte der deutsch-polnischen Beziehungen (1001-1939)
Dozentin: Dr. A. Pufelska
hey das is richtig hilfreich für meinen Vortrag über die komplette Polengeschichte!!