Ausformulierte Bismarck Referat zu diesem Handout hier.
Bismarck Handout zum Referat über seine Politische Sozialisation
UNIVERSITÄT POTSDAM
HISTORISCHES SEMINAR
Seminar: Bismarck
Dozent: PD Dr. Stefan Creuzberger
Referenten: xxx
Sommersemester 2010
Diskussionspapier zum Referat:
Der ostelbischer Junker Otto von Bismarck:
Herkunft und politische Sozialisation (1815-1851)
Leitfrage:
Inwiefern steht die Kindheit und Jugend Otto von Bismarcks, d.h. die Herkunft und der Charakter der Erziehung seitens der Eltern, im Zusammenhang mit seiner frühen politischen Sozialisation?
Gliederung:
1. Forschungsstand
1.1 Historischer Kontext
2. Jugend und frühe Sozialisation Bismarcks
2.1 Stationen der familiären Sozialisation Bismarcks (1815-1847)
2.1.1 Jugend und Schulzeit
2.1.2 Studium („Die wilden Jahre“)
2.1.3 Referendar- und Junkerzeit
2.1.4 Die Lebenswende durch den Kreis der Pietisten
2.2 Strukturen und Stationen der politischen Sozialisation Bismarcks
(1847-1851)
2.2.1 Feuerkopf der Gegenrevolution
2.2.2 Adjutant des Kamarilla- Hauptquartiers
2.2.3 Radowitz´ „Unions-Brauerei“ und die „Olmützer Rede“ als Eintrittskarte für die diplomatische Karriere
3. Fazit
Thesen:
Der Tod der Mutter, Wilhelmine Bismarck, ebnet Otto von Bismarck nicht nur das kurzzeitige Glück des unabhängigen Landedelmannes, sondern vor allem auch die ersten Schritte seiner politischen Laufbahn.
Bismarcks Verhältnis zu seiner Mutter und die aufgezwungene Beamtenlaufbahn führten ihn eher von der Politik und dem Studium weg und trieben den noch „jungen“ Bismarck in die Richtung des ländlichen, preußischen Adels.
Bismarck setzte sich in seiner frühen Politik vor Allem für den altpreußischen Konservatismus und deren Rechte ein um seine Eigene Position und seine für „normal“ empfundenen Ansprüche zu sichern und nicht um sich vor dem Regierenden Friedrich Wilhelm IV. zu profilieren.
Literatur:
Engelberg, Ernst: Bismarck. Urpreuße und Reichsgründer. Berlin 1985.
Gall, Lothar: Bismarck. Der weiße Revolutionär. München 2002.
Hillgruber, Andreas: Otto von Bismarck. Gründer der europäischen Großmacht Deutsches Reich. Göttingen 1978.
Pflanze, Otto: Bismarck. Der Reichsgründer. München 1997.
Richter, Werner: Bismarck. Eine Biografie. Frankfurt a. M. 1962.
Schmidt, Rainer F.: Otto von Bismarck (1815–1898). Realpolitik und Revolution. Eine Biographie. Stuttgart 2004.
v. Bismarck, Otto Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Cotta (Stuttgart und Berlin) 1898.
dein vortrag stinkt
Admin: Bislang war uns die olfaktorische Wahrnehmung typographischer Erzeugnisse nicht bewusst - vielen Dank für diese Horizonterweiterung!