Dies ist das Handout zum Vespasian Referat.
Universität Potsdam - 16.12.2009
Historisches Institut
PS Das neue Rom der Flavier
Dozent: Eike Faber
Referenten: NAMEN
Gliederung:
Einleitung
1.) Militär- und Verteidigungspolitik
2.) Politische Reformen und Herrschaftssicherung
3.) Bautätigkeit
4.) Tod und Nachfolge
1.) Militär- und Verteidigungspolitik
- Neuaufstellung der Legionen
- Veteranenansiedlung in Kolonien à Beschleunigung der Romanisierung
- Inhomogenität der Truppen à Vorbeugung von Aufständen und Loyalitätsgewinn
- Defensivpolitik durch Grenzbefestigungsanlagen
- nach Civiles‘ Bataver-Aufstand 70: Neuorganisation der Auxiliareinheiten
- beginnende Grenzsicherung in Britannien
- präventive Grenzbegradigung im Osten zu den Parthern
2.) Politische Reformen und Herrschaftssicherung
- behauptete immer, sich der augusteischen Politik zu bedienen ? betrieb jedoch die zentralistische Politik des Claudius
- '73 führte Amt des Zensors ein: konnte Senatoren kontrollieren
- Nebeneffekt seiner Politik: Rekrutierungsbasis im Senat wurde breiter (immer mehr Senatoren stammten aus der Provinz ? erschwerte Intrigen alteingesessener Senatoren)
- betrieb geschickte Propaganda ? stellte Neros und seine Herrschaft gegenüber und pries sich als Verteidiger der Freiheit des römischen Volkes an (z.B. durch Münzprägung)
- Romanisierung macht erhebliche Fortschritte
- die Verwaltung legte V. mit den Jahren immer mehr seinem Sohn Titus in die Hand, wodurch er systematisch seinen Nachfolger aufbaute (T. wurde Prätorianerpräfekt àMachtsturz unwahrscheinlicher)
3.) Bautätigkeit
- durch gewaltige öffentliche Investitionen (vor allem im Bausektor) kurbelte V. die römische Wirtschaft an (Kapitol, Friedenstempel, flavische Amphitheater, Straßen- und Brückenbau, u.a.)
4.) Tod und Nachfolge
- starb ausnahmsweise eines natürlichen Todes; Nachfolger war sein Sohn Titus
Literatur:
Pfeiffer, Stefan : Die Zeit der Flavier. Vespasian, Titus, Domitian, Darmstadt 2009.
Christ, Karl : Geschichte der Römischen Kaiserzeit, 4. aktual. Aufl. Beck, München 2002.
Barceló, Pedro: Kleine römische Geschichte, Darmstadt 2005.
Dahlheim, Werner: Geschichte der Römischen Kaiserzeit, Oldenbourg Grundriss der Geschichte 3, München 1989.
Nachschlagewerk:
Cancik, H. / Schneider, H. (Hrsg.): Der Neue Pauly, 15 Bde., Stuttgart 1966.