Folgend eine Zeittafel 1870 - 1918: Chronologische Übersicht vom deutschen Kaiserreich zur Republik
1870 – 1914: Die Dritte Republik
1871 März – Mai: Aufstand der Pariser Kommune
Radikale Machtergreifung der Kommunisten und Sozialisten wird von MacMahon in der „blutigen Woche“ niedergeschlagen (30.000 Tote).
1871 – 1873: Präs.Thiers erreicht den vorzeitigen Abzug der deutschen Besatzung.
1873 – 1879: Marschall MacMahon wird zum „Platzhalter der Monarchie“ zum Präs. Der Rep. Gewählt der Nachkomme der Bourbounen scheitert an der anerkennung der Trikolore.
1875: Proklamation der Dritten Republik
Verfassung: Allg. Wahlrecht für die Deputiertenkammer die mit dem Senat die Nationalversammlung als Legislative bildet und den Präs. als Exekutive auf 7 Jahre wählt.
1876: Republik: Wahlerfolg der Opportunisten (Cambetta Ferry) bekämpft von den kleinbürgerlichen Radikalen unter Georges Clemenceau.
1877: „Staatstreich“ MacMahons (auflösung der Kammer) stärkt die Republikaner > Kabinettsbildung nach Kammermehrheit
1879 – 1887: Präs. Jules Grévy verfolgt Politik der „inneren Sammlung“ mit laizistisch – antiklerikalen Reformen.
1880: Beschränkung kirchl. Orden
1881: Presse- und Versammlungsfreiheit
1882: Verstaatl. der Volksschulen
1884: Zivil-Ehe, lib. Munizipalordnung
1885: Wahlerfolg der Monarchisten, Kriegs. Min. Georges Boulanger sammelt Konservative, Radikale, Bonapartisten in der autoritär-nationalistischen Bewegung des Boulangismus (1886-1889) – Wahlsieg der Rep. Verhindert Diktatur (Selbstmord Boulangers)
1889: Weltausstellung in Paris (Eiffel-Turm)
1892: Schutzzollpolitik, Leo XIII. empfiehlt Kath. Zusammenarbeit mit Rep.
1892 - 1893: Panama-Skandal
1894: Anarchisten-Attentat auf Präs. Carnot (die Sozialisten Organisieren sich in Syndikaten)
1894 - 1906: Dreyfuß-Affäre, spaltet die Nation - Verurteilung des jüd. Offiziers Alfred Dreyfuß aufgrund gefälschter Dokumente.
1898: Bildung des Bloc Républicain
1898: Action francais wird gegründet und schnürt den antiklerikalen Kurs der linksradikalen Gegner.
1905: Trennung von Kirche und Staat
1906 – 1909: Kabinett Clemenceau – Sieg der zivilen Gewalt über die Armee, Ausbau der Sozialgesetze, aber autoritäres Vorgehen gegen Streiks.
1909: Kabinett Briand – verspricht „Entspannung und Befriedung“ doch setzen sich die Radikalsozialisten durch.
1911 – 1912: MP. Caillaux … deutsch –franz. Marokko-Abkommen, aber Antideutscher Nationalismus und Zerfall der Sozialisten in Ministerille und Einheitspartei S.F.I.O begünstigen „das konserv. Große Ministerium“.
1912: Großes Ministerium von Raymond Poincaré … Revanche-Politik des „Vorbereitetseins auf den Krieg“
1913: Heeresverstärkung durch 3jähr. Dienstpflicht – bekämpft von den Sozialisten
1914: 1.Weltkrieg
1918: Waffenstillstand