Als Mathelegastheniker fiel es mir zu Beginn der Schulzeit unheimlich schwer, das größer als Zeichen und das kleiner als Zeichen zu unterscheiden und mir zu merken. Bis meine damalige Allroundgrundschullehrerin Frau Hiller (gute Lehrkraft alter DDR-Schule) folgende Eselsbrücke anmerkte:
Größer als Zeichen > oder kleiner als Zeichen < ein "Trick"
man setzt einfach links am Anfang einen (gebogenen) Strich an das unbekannte Zeichen und macht daraus optisch gesehen den jeweiligen Anfangsbuchstaben des gesuchten Zeichens:
- das kann beim "<" nur ein |< also ein "k" sein, ein kleiner als Zeichen
- und beim ">" nur ein (> also ein "G", ein Größer als Zeichen
- (wenn ein Unterstrich _ darunter steht, unter dem Zeichen, heißt es entweder größer oder eben kleiner ALS die Zahl rechts daneben)
Zusammenfassung:
G wie Größer als, also > weil nur aus > ein großes G entstehen kann (mehrmals erfordert > also Größe
k wie kleiner als, also < weil nur aus < der Buchstabe "K" wie klein entstehen kann (auch hier sieht ein kleines "k" im Gegensatz zu einem kleinen "g" dem Original bei Anhängen einen Striches zum verwechseln ähnlich)
Mathematisch korrekt gehören die Größeralszeichen und Kleineralszeichen zu den Verhältniszeichen, Wikipedia dazu: http://de.wikipedia.org/wiki/Verh%C3%A4ltniszeichen