Handout zum Hanna Kiper Referat über das prof. Handeln von Lehrern.
Universität Potsdam 09.06.2009
Departement für Erziehungswissenschaften
Einführung in die Schulpädagogik
Dozent: Hr. Prof. Dr. Frank Tosch
Referenten: Hayden Max, Tom Zeddies
Professionelles Handeln von LehrerInnen
Gliederung:
Einleitung
1.) Erziehung
2.) Schulleben gestalten
3.) thema
4.) thema
5.) Fazit
6.) Diskussion
Hannah Kiper geht von folg. Grundformen ~ aus:
Erziehen, Unterrichten bzw. Lernprozesse organisieren, Entwickeln und Erneuern von Curricula, Diagnostizieren, Leistung messen und beurteilen, eine Lerngruppe leiten, Schulleben gestalten, Partizipation der SchülerInnen befördern, mit Eltern kooperieren, sich an der Schulentwicklung beteiligen, Beraten, Helfen, biographische & Beziehungskompetenz entfalten, sich fortbilden, berufspolitische Interessen vertreten und eine Berufsethik formulieren.
1.) Erziehung, Definiton Brezinka:
Unter Erziehung werden soziale Handlungen verstanden, durch die Menschen versuchen, das Gefüge der psychischen Dispositionen anderer Menschen in irgendeiner Hinsicht dauerhaft zu verbessern oder seine als wertvoll beurteilten Komponenten zu erhalten. (Brezinka 1999)
2.) Schulleben gestalten
Aspekte: formalisierte Umgang [in]der Schule VS mehr Lebensnähe(Erkundungsstrategie)
Freizeit und Unterrichtsgestaltung, Selbstaktivitäten des Schülers, Öffnung der Raumgegebenheiten, Schul“flucht“, Lokalitätsverknüpfung/ -verlagerung
-> Kreativität und (Selbst)Verwirklichung der Lehrerpersönlichkeit gefragt
3.) Thema
(Kommilitone hat Inhalt..)
4.) Thema
(Kommilitone hat Inhalt..)
Literatur:
Gudjons, Herbert: Pädagogisches Grundwissen, Bad Heilbrunn, Klinkhardt-Verlag, 1999 S. 181- 194.
Kiper, Hanna: Einführung in die Schulpädagogik. Weinheim, Basel 2001, S. 12-35.